Brustzentrum
Leitung
Herr Chefarzt Dr. med. Stefan Hupfer
Vertretung
Oberärztin Elena Adaev
Kontakt
Onkologische Fachschwester
Telefon:
|
03761 444 256
|

Wir über uns
Die Zertifizierung des Brustzentrums Werdau - Südwestsachsen ist der Höhepunkt einer Entwicklung der Behandlung von Erkrankungen der Brust, die 2003 begann. Seitdem konnte eine Abteilung etabliert werden, bei der „Frau“ im Mittelpunkt steht.
Seit Januar 2012 ist das Brustzentrum zertifiziert. In jährlichen Audits werden Leistungsspektrum, Organisationsstruktur, Dokumentation und andere Parameter im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft und Gesellschaft für Senologie überprüft. Seit 2024 sind wir als Studienzentrum aktiv.
Dies setzt ein funktionierendes Netzwerk innerhalb der Pleißental-Klinik, bestehend aus OP-Team, Station, Sprechstunde, Physiotherapie, radiologischer Diagnostik, Psychotherapie, Sozialdienst und benachbarten Abteilungen wie Innere Medizin, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin und Chirurgie sowie nicht zuletzt Küche, Wäscherei und Reinigung voraus.
Sprechstunden
Die Spezialsprechstunde für Brusterkrankungen findet in der Pleißental-Klink Werdau – Station 8 – Abteilung für Brusterkrankungen statt.
Sprechzeiten sind:
Montag bis Freitag | nach telefonischer Vereinbarung |
Herr Chefarzt Dr. med. Stefan Hupfer (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt und Leiter der Abteilung für Brusterkrankungen und „Senior-Mammaoperateur“) ist persönlich ermächtigt, auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe, von niedergelassenen internistischen Onkologen und dem programmverantwortlichen Arzt des Screenings Patienten zu behandeln. Frau Oberärztin Elena Adaev (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und „Senior-Mammaoperateurin“) ergänzt das ärztliche Team und ist in seiner Vertretung tätig.
Die Anmeldung und Terminvergabe erfolgt über
die onkologische Fachschwester Anja Leichsenring, Study Nurse Katja Benedikt und Onkolose Caroline Mende
Tel. 03761 / 444 256 (7:30 bis 13:00 Uhr)
Bei Notfällen oder dringender Befundabklärung sind auch, je nach Verfügbarkeit, individuelle Terminvereinbarungen möglich.
Inhalte der Spezialsprechstunde sind:
- die Vorstellung bei unklarer Diagnose z.B. weiter Abklärung suspekter Befunde in der Bildgebung
- die Planung des Operationsablaufes, Sicherung von Befunden bei gut- und bösartigen Befunden, mit dem Ziel, möglichst viele (> 80%) Befunde präoperativ abzuklären
- die nachstationäre Besprechung mit dem Patienten und ggf. seinen Angehörigen, nachdem die Patienten im Tumorboard vorgestellt wurden
- die Vorstellung bei Abweichungen im Therapieablauf bei Rezidiven, Metastasierung und Besonderheiten während der Therapie
- die Vorstellung im Intervall postoperativ zur Kontrolle des Operationsergebnisses und des Therapieablaufes
- Stanzbiopsien unter Ultraschallsicht
- Beratung als sogenannte Zweitmeinung
Leistungsspektrum
Das Brustzentrum ist auf Station 8 zu finden, 10 Betten in freundlichen Zimmern mit Badzelle stehen zur Verfügung. Auf der Station finden auch die Sprechstunden statt.
Behandelt werden alle bösartigen und gutartigen Erkrankungen der Brust, wobei Wert auf brusterhaltende Operationen gelegt wird. Für die Operationen der Lymphabflusswege findet vor allem die Sentinel-Node-Biopsie Anwendung. Jede Frau und jeder Mann wird vor der Behandlung umfassend beraten, Alternativen aufgezeigt und Angehörige in das Konzept der Behandlung einbezogen.
Das Einholen einer zweiten Meinung ist ausdrücklich gewünscht.
Im Zuge des Aufenthaltes wird die Umfelddiagnostik zur Erfassung der Ausbreitung der Erkrankung vorgenommen. Nach Eingang aller Befunde und Besprechung in der Tumorkonferenz erfolgt ein ausführliches Gespräch über die weiteren Schritte der Behandlung mit der Patientin und deren Angehörigen. Die Ergebnisse der Diagnostik und Therapie sowie mögliche Hinweise werden in Form einer Patientenmappe zusammengefasst, die jeder Patientin ausgehändigt wird. Dank emsiger Tätigkeit einer Nähgruppe kann jeder Frau nach Operation in der Achselhöhle ein Herzkissen überreicht werden.
Bei Fragen und Problemen während der weiteren Behandlung ist die Vorstellung in der Sprechstunde möglich.
- Vorsorge – Screening / Mammographie – Screening
Alle Frauen zwischen 50-igsten und 75-igsten Lebensjahr, die nicht an Brustkrebs erkrankt sind, werden alle 2 Jahre zum Mammographie – Screening eingeladen.
Die Screeningeinheit 5-Südwestsachsen hat ihren Sitz in Zwickau, Alter Steinweg 5. Programmverantwortlicher ist Herr Dr. med. Diedrich.
Bei Auffälligkeiten im Befund erfolgt die Abklärung. Der Patientenbefund wird in einer interdisziplinären Konferenz = Tumorkonferenz besprochen, an der auch ein Vertreter des Brustzentrums als beratender Operateur teilnimmt. Der Behandlungsweg wird mit den Fachexperten diskutiert und festgelegt. Nach der Behandlung erfolgen die Dokumentation und die Besprechung in einer so genannten postoperativen Fallkonferenz.
- Weiterführende organspezifische Diagnostik im Brustzentrum
Diagnostische Radiologie
- Mammographie in 2 Ebenen
- mammographische Markierungen mit / ohne Steretotaxie
- sonographische Markierung
- präoperative Markierung
- Mammasonographie
- Präparatemammographie / -Sonografie
- Galaktographie
- Röntgen – Thorax
- Computertomografie
- Stanzbiopsien
- Operationsverfahren
- Brusterhaltende Operation
- Ablatio mammae
- Sentinel-Node-Biopsie
- Axilladissektion
- plastische Rekonstruktionen
- Operationen bei gutartigen Veränderungen
Patienteninformationen
Weiterführende Information zum Thema erhalten Sie als PDF-Download:
- Alle Aktellen Leitlinien zum Thema Brustkrebs finden Sie unter: Leitlinien Mammakarzinom
- Nachsorgeplan Brustkrebs
Tumorkonferenz
Die Vorstellung der Patienten in der Tumorkonferenz erfolgt wöchentlich.
Sowohl nach, als auch in besonderen Fällen vor der operativen Therapie, werden die Situationen in einem Team besprochen, dem die Ärzte des Brustzentrums Werdau - Südwestsachsen und Rodewisch (Vogtland), Onkologen, Pathologen, Internisten, Strahlentherapeuten, Radiologen, Genetiker und einweisende Fachärzte angehören.
Die Konferenz findet wöchentlich statt. Die Therapiefestlegungen werden unterschriftlich dokumentiert und jedem Patienten, idealerweise im Beisein der Angehörigen, erklärt. Bei Therapieabweichungen soll die Vorstellung in der „Brustsprechstunde“ erfolgen.
Externe Teilnehmer des Netzwerkes sind
- die einweisenden Frauenärzte,
- Pathologen, Radiologen,
- Nuklearmediziner,
- Strahlentherapeuten,
- Onkologen,
- das Tumorzentrum Süd-West-Sachsen,
- Sanitätshäuser und
- Selbsthilfegruppen.
Maßgeblichen Anteil an der Etablierung der Abteilung für Brusterkrankungen hatte und hat die Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum Vogtland in Obergöltzsch. Wir konnten jederzeit auf den reichen Erfahrungsschatz eines etablierten Brustzentrums zurückgreifen und pflegen die Kooperation in Form von gemeinsamen Tumorkonferenzen und Fortbildungen.
Der Leiter des Brustzentrums Werdau - Südwestsachsen nimmt als beratender Operateur an den Konferenzen des Mammographie Screenings teil, so wird aus der Vorsorge im Bedarfsfall die Planung der weiteren Behandlung ermöglicht.
Kooperationspartner
- Onkologische Gynäkologie und Palliativmedizin
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ina Lenk
Fachärztin für Gynäkologie / Geburtshilfe, gynäkologische Onkologie und PalliativmedizinAdresse: Goethestraße 21 08060 Zwickau Telefon: 0375 / 573 260 Homepage: Frauenarztpraxis in Zwickau, Dr. Lenk - Radiologie
Röntgenpraxis
Dr. med. Volker Fritzsch
Facharzt für RadiologieAdresse: Ronneburger Straße 106 08412 Werdau Telefon: 03761 / 424 3000 Homepage: Radiologie Werdau - Strahlentherapie
MVZ Poliklinik gGmbH
Praxis für Strahlentherapie
CA Dr. med. Alexander D. Boicev
Facharzt für StrahlentherapieAdresse: HBK Zwickau gGmbH Abteilung Radiologie Karl-Keil-Straße 35 08060 Zwickau Telefon: 0375 / 512 802 Homepage: Kontakt Strahlentherapie - HBK - Onkologie
Praxis
Dr. med. Steve Progscha
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und OnkologieAdresse: Plauensche Straße 17 08412 Werdau Telefon: 03761 / 183 640 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Pathologie
MVZ diagnosticum Stollberg – Zweigpraxis Zwickau
Fachärzte für PathologieAdresse: Karl-Keil-Str. 35, Haus 21 08060 Zwickau Telefon: 0375 / 523 880 - Genetische Beratung
- Nuklearmedizin
Praxis
Dr. med. Ute Brückner
Fachärztin für NuklearmedizinAdresse: Parkstraße 24 08056 Zwickau Telefon: 0375 / 353 990 Homepage: Kontakt Dr. med. Ute Brückner - Hospiz
Kliniken Erlabrunn gGmbH - Erzgebirgshospiz Erlabrunn
Elvira TschabAdresse: Am Märzenberg 1 08359 Breitenbrunn Telefon: 03773 / 6 1671 Homepage: Erzgebirgshospiz Erlabrunn SRH Hospiz Werdau
Adresse: Crimmitschauer Str. 34c
08412 WerdauTelefon: 03761/ 711 8505 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Selbsthilfegruppe
Frauenselbsthilfe Krebs FSH Werdau Brustzentrum Südwestsachsen
Ronneburger Straße 106
08412 Werdau
Katja BenediktAdresse: Ronneburger Straße 106 08412 Werdau Telefon: 0152/ 08763423 Homepage: https://www.frauenselbsthilfe.de/